Die Entwicklung der Mobilität – Teil 1
Von der Entstehung des mobilen Menschen in eine multimobile Zukunft!
Der Beginn liegt im Wasser
Die Grundlage der Mobilität, wie wir sie heute kennen, liegt auf dem Wasser. Noch bevor wir Menschen die Grundlagen unserer Zivilisation geschaffen haben, transportierten wir bereits Güter und Handelswaren auf natürlichen Wasserwegen wie Flüssen und Binnengewässern. Transport auf dem Land hatte zu jener Zeit (Frühgeschichte bis ca. 3.500 v.Chr.) eine unbedeutende Rolle, zu gering war das bewältigbare Transportvolumen und zu wenig entwickelt waren Handelswege und Transportrouten. Das Wasser bot zu dieser Zeit bessere Voraussetzungen für Handel und Transport und so entstanden bereits erste komplexe Verkehrssysteme, welche auch überregional funktionierten – der Austausch von Waren und Gütern erlangte hohe Bedeutung, erste Gütertransporte von Handelswaren entstanden.
Side Fact: Auch wenn diese Zeit bereits mehrere Jahrtausende vergangen ist, wurden damals viele Grundlagen geschaffen, die bis heute Bestand haben. Wasserwege bilden noch immer die Basis unseres globalen Warenverkehrs und die Vorteile von Gütertransport zu Wasser überwiegen nach wie vor in vielerlei Hinsicht. Selbst die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung werden an dieser Tatsachen nichts ändern.
Die Entwicklung der Schifffahrt hat ihren Schwerpunkt in Nordeuropa und im Mittelmeerraum und war geprägt von ständigen Verbesserungen und Innovationen – mehrere Masten und große Segel sorgten für mehr Vortrieb, durch den Kompass wurde die Nautik stark weiterentwickelt und das Stevenruder ersetzte das Seitenruder. In weiterer Folge wurden Schiffe schließlich ihrem Gebrauchszweck nach differenziert. Es gab eine deutliche Unterscheidung in Kriegs- und Handelsschiffe und Wasserfahrzeuge, die sich für die Binnenschifffahrt und jene, die für die Fahrt über das offene Meer geeignet waren. Wir alle kennen die Geschichte, als Christoph Kolumbus 1492 den Seeweg nach Indien suchte, entdeckte er quasi zufällig den amerikanischen Kontinent. Damit ging es auch mit der Kolonialisierung los und so wurden neue Schiffstypen (Karavelle, Fleute, Fregatte) entwickelt, wodurch sich große Schifffahrtszentren wie z.B. in Holland etablierten.
Quelle: Maike Hencke (Instagram: @maihe)